Erklärung | Video-Link | Schweregrad | Weitere Informationen |
Allgemeine Info: Alle wichtigen Eckdaten rund um Ihre Kuhnlelizenz - wo Sie diese Informationen finden können sehen Sie in diesem Video. | Allgemein | I | |
Hilfe: Zeigt wie die unter „Weitere Informationen“ zu findenden Informationsquellen verwendet werden können. | Hilfe | I | |
Auftrag erstellen: In diesem Videoblock wird gezeigt wie ein neuer Auftrag angelegt und mit den wichtigsten Zeilenarten (inklusive Rabatte und Zwischensummen) der Inhalt erstellt wird. Daneben werden die Zeilenstati Alternativ, Inaktiv und HauptSubPos, sowie die Auftragsvorlagen erklärt. | Auftrag erstellen | I | Handbuch Ae Basis bzw Ae Erweitert ab Seite 16, F1 Hilfeaufruf bei aktiven Zeilenfeldern (siehe auch Hilfe-Video), Grundschulung |
Auftrag Vorgabezeiten: Erklärt die verschiedenen Möglichkeiten Vorgabezeiten zu vergeben, welche als Teil der Berechnungsgrundlage der Vorkalkulation dienen.
| Vorgabezeiten | II | Handbuch Ae Erweitert Seiten 39/40 und 66 bis 80, F1 Hilfefunktion bei aktiven Vorgabezeit, Feldern der P-, G- und S-Zeilen, Aufbauschulung |
Auftrag weiterführen: Zeigt die Entwicklung eines Auftrages von Vorkalkulation und Angebot über AB, Abschlagszahlungen und Teilrechnungen bis zur Schlussrechnung.
| Auftrag weiterführen | III | Handbuch Ae Basis Seiten 12 bis 15, 31 bis 40 und ab Seite 58, Handbuch Ae Erweitert Seiten 42 bis 47 und 61 bis 63, Aufbauschulung |
Auftrag abschließen: Erledigte bzw. nicht zur Ausführung gekommene Aufträge sollten u.a. zur Übersicht abgeschlossen werden. Dieser Videoblock zeigt den Einfach- sowie den Mehrfachabschluss und was der Abschluss im Programm bewirkt.
| Auftragsabschluss | III | Handbuch Ae Basis Anwendertreffen Doku 2015 |
AE Zeilenanpassung: Die verschiedenen Zeilenarten der Auftragserfassung (P-Zeile, A-Zeile etc.) sind optisch und funktional anpassbar. Dieser Videoblock zeigt das Prinzip der Zeilenanpassungen.
| AE Zeilenanpassung | III | KB 4712 |
Schnellkalkulation: Diese an Excel angelehnte (zusätzliche) Kalkulationsvariante ist ab NG-Version 2011 enthalten.
| Schnellkalkulation | II | u.a. KB 8380, 8624, 8692, 8705, 8739 |
Fronterfassung: Eine allgemeine Kurzanleitung zur Nutzung der in Version 2013 neu eingeführten Fronterfassung für Möbelfronten sehen Sie in diesem Video.
| Fronterfassung | II | Referenz / Spezielle Anwendungsmögl./ Modul StücklistenKalkulation/ Frontzusammenstellung, Doku Anwendertreffen 2013 |
Andockfenster: Ab V2014 sind die Andockfenster in der Auftragserfassung verfügbar. Sehen Sie hier wie Sie Ihren Bildschirm mit diesen Fenstern optimal ausnutzen.
| Andockfenster | I | KB 9470 |
Grids: Hier sehen Sie welche Einstellungs- und Nutzungsmöglichkeiten die neue Tabellenvariante „Grids“ in Kuhnle bietet.
| Grids | I | Anwendertreffen 2015 Doku |
Cockpit: Dieses Video zeigt anhand von Beispielen, welche Inhalte in einem Cockpit möglich sind und wie diese nach ihrer Erstellung genutzt werden.
| Cockpit | I | Anwendertreffen 2013 Doku |
Variable Stücklisten: Hier wird ein Beispiel für die Erstellung einer einfachen VS gezeigt und ein Ausblick auf die Möglichkeiten des Moduls VS-Erweiterung gegeben. (Inklusive der Artikelauflösung)
| Variable Stücklisten | III | Handuch VS bzw. VsErweiterung, KB 3780 (Artikelauflösung) |
CAD Import: Am Beispiel Palette-CAD zeigen wir Ihnen wie einfach eine Stückliste aus einem CAD-Programm exportiert und in Kuhnle importiert werden kann.
| CAD Import | III | Handbuch Allgemeine CAD Schnittstelle, u.a. KB 8131 |
Die Dateiverwaltung: In diesem Video werden allgemeine Such-, Filter- und Sortierfunktionen sowie das Anlegen eines neuen Datensatzes (anhand der Adressdatei) gezeigt.
| Dateiverwaltung | I | Handbuch Dateiverwaltung, u.a. KB 8581, 8635, Grundschulung |
DV Spezial: Das Nutzen spezieller Funktionen (wie Selektionsbedingungen) sowie spezielle Einrichtungen (wie das Anlegen eigener Felder, Dateien oder F8-Auswahlen) wird in diesem Videoblock erklärt.
| DV Spezial | III | KB 5218, 5601 (F8-Auswahlen), KB 2530, 3646 (weitere Felder) |
Listen- und Etikettenausdruck: Erklärt einfache Anpassungsmöglichkeiten der Listen- und Etikettenformulare, mit welchen sich die Datensätze der Dateiverwaltung ausdrucken lassen
| Listen-/Etikettendruck | III | Handbuch LuLFormular-Designer, Hilfe-Funktion innerhalb List&Label |
Dokumentenablage: Die DMS-Dokumentenablage kann alle Ihre über Kuhnle generierten Unterlagen (und auch externe Dokumente) speichern und bietet über eine entsprechende Datei einen zentralen Zugriff auf alle Ihre Unterlagen - z.B. Angebote, Rechnungen, Holzlisten, Mahnungen, Kalkulationen, etc.
| Dokumentenablage | III | Handbuch Kuhnle_Drag&Drop, Handbuch HolzRef ab Seite 710, u.a. KB 8248, 8268, 8278 |
Eigene Tools: Die Eigenen Tools sind Benutzerdefinierbare Befehle und können verschiedenste Aktionen auslösen. Das Verwenden der Tools und allgemeine Infos zu deren Anlage finden Sie hier.
| Eigene Tools | III | KB 7828 |
Optische Anpassungen: Allgemeine Anpassungen wie das Einstellen der Menüleisten oder Tabellen im Programm werden hier gezeigt.
| Optische Anpassungen | II | u.a. KB 8508, 10076 |
Offene Posten: Zeigt, wie innerhalb des OP-Moduls vorhandene Offene Posten durch Zahlungseingänge gezielt beglichen werden können sowie das im Modul enthaltene Mahnwesen.
| Offene Posten | III | Handbuch OffenePosten |
Einkauf/Bestellwesen: Von der Preisanfrage bis zur Rechnungsprüfung gibt es in diesem Videoblock für einen kompletten Bestellvorgang ein Beispiel.
| Einkauf/Bestellwesen | III | Handbuch EinkaufBestellwesen |
Zeitwirtschaft: Zeigt das Erfassen von Istzeiten und erklärt den Zusammenhang zu den Soll-Arbeitszeiten der Mitarbeiter.
| Zeitwirtschaft | II | Handbuch Zeitwirtschaft |
Betriebsdatenerfassung: Hier wird das Verwenden der zentralen Erfassungseinheit (W-BDE) erklärt und die Datenübergabe mit PC-BDE Terminals vorgeführt
| Betriebsdatenerfassung | II | Handbuch Betriebsdaten-Erfassung, u.a. KB 8452 |
Terminkalender: Über die Einstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten des NG-Terminkalenders und der Kontakte-Verwaltung
| Terminkalender | II | Handbuch TerminKalenderNG, u.a. KB 8934, 7965 |
Textverarbeitung: Führt die Vorteile der Verwendung der Kuhnle Textverarbeitung im Vergleich zu einem normalen Word-Programm anhand einer Brief-vorlage und eines Serienbriefes auf
| Textverarbeitung | I | Handbuch TexteditNG, u.a. KB 9146 |
Kapazitätsplanung: Dieser Videoblock führt Einstellungsmöglichkeiten und Nutzung für die Kapazitätsplanung, die Auslastungsplanung und die neue Plantafel vor.
| Kapazitätsplanung | III | Handbuch KapazPlanung |
Kuhnle-Rechtesystem: Durch die Vergabe von Zugriffsrechten für jeden Benutzer des Programms ist es möglich, den Zugriff auf bestimmte Informationen im Programm für manche Benutzer zu ermöglichen und für andere zu verhindern.
| Rechtesystem | III | Handbuch Rechte für Benutzer in Kuhnle |
Jahresabschluss: Das Umstellen der Rechnungsnummer, das Ausgeben einer Inventur-Liste und weitere bei einem Jahreswechsel ggf. anfallende Aktionen erklären wir in diesem Videoblock.
| Jahresabschluss | III | Doku Anwendertreffen 2012, u.a. KB 7474, 7469 (Inventur) |